Beschreibung
Aktuelle Fragen auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung stehen im Mittelpunkt dieses Update-Seminars. Neue gesetzliche Änderungen und neue Rechtsprechung werden hier dargestellt. An einem intensiven Seminartag können Sie mit Dr. Uwe Langohr-Plato und Margret Kisters-Kölkes aktuelle Fragen diskutieren und wichtige Hinweise für die praktische Umsetzung mitnehmen.
Inhalte
Fresh-up Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung
- Offene Fragen zu § 1a Abs. 1a BetrAVG
- Anforderungen an eine tarifvertraglich abweichende Regelung („tarifdispositiv“)
Aktuelle Gesetzesänderungen
- Neuregelung der vers.-vertragl. Lösung: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Insolvenzsicherung von Pensionskassenzusagen
- Absenkung Garantiezins in der Lebensversicherung
- Absenkung der BBG gRV 2022
Aktuelles aus der Praxis
- Absenkung Garantiezins – Zulässigkeit abgesenkter Beitragsgarantien in der bAV
- Informationspflichten in der bAV
- Entgeltumwandlung und Grundrente
- Datenschutz und bAV
Aktuelle Rechtsprechung
- Einbeziehung befristet beschäftigter Arbeitnehmer in die bAV
- Verschaffungsanspruch – Realisierungszeitpunkt
- Verschaffungsanspruch – Haftungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und externem Versorgungsträger
- Teilkündigung von Betriebsvereinbarungen
- Anforderungen an die Überschussverwendung iSv. 16 Abs. 3 Nr.2 BetrAVG („Escape-Klausel“)
- 16 Abs. 4 BetrAVG und Rügefrist des Betriebsrentners
- Aktuelle Zinsentwicklung als Rechtfertigung für eine einschränkende Neuordnung im Rahmen der 3-Stufen-Theorie?
- Insolvenzsicherung durch CTA
- Haftung des Betriebserwerbers und des PSV für Anwartschaften auf bAV beim Betriebsübergang nach vorausgegangener Insolvenz des Betriebsveräußerers
- Widerruf der Zusage wegen Überversorgung
- Invaliditätsversorgung und AGB-Kontrolle
- Versorgungsausgleich und Ausgleich für Transferverluste bei externer Teilung
- Versorgungsausgleich: Berücksichtigung angemessener Teilungskosten
So arbeiten Sie im Seminar:
Wer sollte teilnehmen:
Mitarbeiter aus Unternehmen und von Finanzdienstleistern, Rechtsanwälte, Steuerberater mit Vorkenntnissen des Rechts der betrieblichen Altersversorgung, die sich komprimiert und praxisnah über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der bAV informieren wollen.
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Seminar-Nr.
301017
Gebühr
ab 840,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)
Zeiten
9.30 - ca. 17 Uhr
Hotelinformationen
Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Downloads
Referent/in

Joachim Lenoir
Joachim Lenoir ist Versicherungsfach- und -betriebswirt. Seit 1979 im Job verantwortet er seit 2006 als Prokurist bei Büchner & Barella Assekuranzmakler GmbH & Co. KG den Bereich Haftpflicht & Haftungsmanagement. Im Laufe der Jahre war er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen innerhalb der Assekuranz tätig. So war er u. a. Abteilungsleiter Haftpflicht bei HAVAG, Leiter einer Industrie-Geschäftsstelle im Hause Gerling-Konzern sowie Leiter der Produktentwicklung FM bei AGF Deutschland. Seit 1997 beschäftigt er sich intensiv mit der Konzeption einer FM-spezifischen Versicherungslösung und war/ist in die Moderation vieler Haftungsfälle innerhalb des FM-Sektors eng eingebunden. Als aktives Mitglied des Arbeitskreises Recht der German Facility Management Association (GEFMA) entstand u. a. unter seiner Federführung die Richtlinie „Haftung und Versicherungsschutz im FM“ (GEFMA 330-1).
Margret Kisters-Kölkes
Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr. Sie war lange Jahre Leiterin der Rechts- und Steuerabteilung eines namhaften Beratungsunternehmens für betriebliche Altersversorgung. Seit 2002 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig. Sie ist auf Beratungen zur betrieblichen Altersversorgung spezialisiert und leitet schon seit Jahren Seminare zur betrieblichen Altersversorgung. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachpublikationen.
Besondere Hinweise
Gebühr Präsenz-Seminar (eintägig): Einzelbuchung: 940,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 880,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Gebühr Online-Seminar (eintägig): 840,00 € zzgl. MwSt.
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare: Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset).
Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.
Referenteneinsatz terminabhängig