Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Mit Umsetzung des NachweisG in der bAV

Termine und Orte

Beschreibung

Die betriebliche Altersversorgung bietet auch aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Vorteile für Arbeitgeber und Arbeit­nehmer. Der Gesetzgeber hat mit der (Teil‑)Abschaffung der Doppelverbeitragung der Krankenversicherungsbeiträge neue Aufgaben für die Personalabteilungen geschaffen und haben mit den Grundsicherungs- und Grundrentenmodifikationen Änderungen im Zahlstellenmeldeverfahren vorgenommen. Der Beginn der Grundrentenzahlung erfolgte (teilweise) zum 01. Januar 2021, eine rückwirkende korrigierende Auszahlung wird aber zur Zeit angepasst durchgeführt.

Mit diesem Seminar werden wir Ihnen intensiv und praxisorientiert wichtige Hinweise für die Umsetzung im ­Unternehmen geben. Zahlreiche Praxisfälle und Musterverfahren werden Sie bei der Arbeit in Personalabteilung und Entgeltab­rechnung unterstützen.

Inhalte

Teil I: Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Sozialversicherungsfreiheit in der bAV
  • Nebenwirkungen der Sozialversicherungsfreiheit in der bAV
  • Beitragspflicht für GKV Versicherte
  • Freigrenze § 226 SGB V und neuer Freibetrag zum 1.1.2020 mit Beispielen
  • Das Zahlstellenmeldeverfahren
  • Besonderheiten bei Abfindungen
  • Geänderte Anrechnungspraxis auf die Grundsicherung durch das BRSG


Teil II: Musterverfahren


Teil III: Besonderheiten

  • Umwidmung VL in bAV
  • Beitragspflicht bei mehreren Einkommensarten
  • Beitragspflicht bei Abfindungen
  • Die Umsetzung des NachweisG in der bAV

So arbeiten Sie im Seminar:

Wer sollte teilnehmen:

Leiter und Mitarbeiter von Personal- und Sozialabteilungen sowie von Entgeltabrechnungs- und Lohnabteilungen, Berater und Rechtsanwälte

Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:


Seminar-Nr.

301012

Gebühr

ab 840,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)

Zeiten

9.30 - ca. 17 Uhr

Hotelinformationen

Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.


Referent/in

Frank Wörner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter Vorsorge Management GmbH, Mitglied im Arbeitskreis Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung der aba, Fachbuchautor im Praxishandbuch betriebliche Altersversorgung

Besondere Hinweise

Gebühr Präsenz-Seminar (eintägig): Einzelbuchung: 940,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 880,00 € pro Person zzgl. MwSt.

Gebühr Online-Seminar (eintägig): 840,00 € zzgl. MwSt.

Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare: Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset).

Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.