Aufzugsanlagen rechtssicher und wirtschaftlich optimal betreiben
Termine und Orte auf Anfrage
AnfragenBeschreibung
Aufzüge sind aus dem Bild unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind praktisch und erleichtern das tägliche Leben in verschiedensten Bereichen immens. Über 600.000 Aufzugsanlagen existieren in Deutschland, die von mehreren Millionen Menschen genutzt werden. Zum Schutz dieser Nutzer regeln eine Vielzahl von Normen, Gesetzen und Richtlinien den Betrieb und die Überwachung von Aufzügen. Betreiber von Aufzugsanlagen stehen vor diesem Hintergrund vor immer größeren Herausforderungen, um ihren Betreiberpflichten nachzukommen. So stellt seit dem 01. Januar 2012 die überarbeitete Euronorm DIN EN 81-1-A3 erhöhte Sicherheitsanforderungen an Aufzüge und die neue Richtlinie VDI/VDMA 4705 „Aufzüge; Notrufmanagement“ zeigt auf, wie Verantwortliche sicherzustellen haben, dass in Aufzügen eingeschlossene Personen nicht durch organisatorische und technische Schwächen zu Schaden kommen. Zudem werden mit der seit dem 01. Juni 2015 in Kraft getretenen neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Anforderungen an die Instandhaltung und Prüfung von Aufzugsanlagen neu geregelt und deutlich aufgewertet. So wird eine verbindliche Prüfung mit einer einheitlichen Prüffrist von grundsätzlich zwei Jahren und Prüfplakette für alle Aufzugsanlagen festgelegt. Trotzdem sind sich nach wie vor viele Betreiber über die großen Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Aufzugsunfällen im Unklaren. Nach Angaben von Fachleuten weisen immer noch über 50 % der Aufzugsanlagen Mängel auf!
Die Inbetriebnahme von Aufzugsanlagen verursacht des Weiteren neben den Anschaffungskosten erhebliche finanzielle Aufwendungen in Form von Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten, die es zu optimieren gilt, um den wirtschaftlichen Betrieb einer Aufzugsanlage sicherzustellen. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang auch die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts zur Modernisierung vorhandener Aufzugsanlagen, um ein optimales Verhältnis zwischen anfallenden Modernisierungskosten und zukünftigen Kosteneinsparungen zu erzielen.
Besuchen Sie daher dieses Seminar und bringen Sie für sich und Ihr Unternehmen die Aufzugsanlagen Ihrer Immobilien in einen optimalen Einklang mit allen Aspekten der Sicherheit, Betreiberverantwortung, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Inhalte
Aufzugstechnik im Überblick
- Technische Grundlagen, Entwicklungen und Möglichkeiten
- Bauartbedingte Unterschiede
- Marktsituation
Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen der Betreiberverantwortung
- Überblick über den aktuellen Stand der Normarbeit
- Relevante Normen, Richtlinien, Gesetze
- Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DIN EN 81-80
- DIN-EN 81-1-A3
- DIN-EN 81-28
- Technische Regeln für Aufzüge (TRA)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1203, 2181, 3121
- VDI/VDMA 4705 „Aufzüge; Notrufmanagement“
- Aktuelles zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
- Wer ist Betreiber einer Aufzugsanlage?
- Sicherheitstechnische Bewertung und Gefährdungsbeurteilung
- Regelmäßige Prüfung, Prüfabstände und Prüffristen
Neuerrichtung von Aufzugsanlagen
- Aufgaben und Pflichten des Herstellers
- Aufgaben und Pflichten des Betreibers
- Technische Möglichkeiten
- Auswahlkriterien
- Verwendungszweck und Nutzungshäufigkeit
- Bauliche Gegebenheiten vor Ort (bestehendes oder neuerrichtetes Gebäude)
- Rechtliche Auflagen
- Behindertengerechte Ausführung
- Feuerwehraufzug
- Brandfallsteuerung
Betrieb einer Aufzugsanlage und Betriebskosten
- Instandhaltungs- und Betriebskostenmanagement
- Instandhaltungskosten und -verträge
- Wartungsarten und -häufigkeit
- Energiekosten und Energieeffizienz
- Kostenvergleiche und Strategien
- Möglichkeiten der Betriebskostenreduzierung
- Rentabilitätsbetrachtung
- Notrufmanagement
- DIN-EN 81-28
- VDI/VDMA 4705 „Aufzüge; Notrufmanagement“
- Notrufverträge und deren Inhalt
Modernisierung von Bestandsanlagen
- Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
Nutzungsänderung von bestehenden Aufzugsanlagen
- Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
So arbeiten Sie im Seminar:
Anhand von Vorträgen, Präsentationen und konkreten Beispielen werden Ihnen die Instrumente und Strategien für einen rechtssicheren und wirtschaftlich optimalen Betrieb von Aufzugsanlagen vermittelt. Dabei hat der Praxisbezug in diesem Seminar einen hohen Stellenwert. Diskussionen zwischen den Teilnehmern wird viel Raum geboten. Zum Einsatz kommen bewährte Präsentations- und Lernmedien und Sie erhalten Checklisten und Seminarunterlagen.
Wer sollte teilnehmen:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Facility Management, Instandhaltung, Ersatzteilmanagement, Logistik, Technische Dienste und Lager, die die Anlageninstandhaltung und das Ersatzteilmanagement in Ihrem Unternehmen bedarfsgerecht optimieren möchten.
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Für den erfolgreichen Seminarbesuch benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, denn die Konzepte, Strategien und Instrumente für einen rechtssicheren und wirtschaftlich optimalen Betrieb von Aufzugsanlagen werden Ihnen ausführlich vermittelt. Erste Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Aufzugsanlagen sind allerdings hilfreich
Seminar-Nr.
007037
Gebühr
790 €
zzgl. MwSt.
Zeiten
9 - ca. 17 Uhr
Hotelinformationen
Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Downloads
Referent/in

Stefan Windeck
Stefan Windeck ist Inhaber eines Planungsbüro für Aufzüge und Fördertechnik. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen die optimale Planung und Durchführung von Projekten rund um Aufzüge und Fördertechnik, d. h. Neubau, Reparatur, Modernisierung oder auch Wartung. Dies erfolgt unter Anwendung modernster Technik und unter Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften und Normen, sowie den aktuellen Marktrends. Regelmäßig gibt Stefan Windeck sein Know-how in Seminaren und Workshops weiter.
Besondere Hinweise
keine