Realisierung von Lehr-Lern-Prozessen am Arbeitsplatz

4h Online-Seminar für Ausbildungsbeauftragte

Termine und Orte

Beschreibung

Fragt man Auszubildende, welcher Lernort (Schule oder Betrieb) am besten gefällt, ist die Antwort meistens klar: der Betrieb. Vor allem bei neuen Azubis, die den Lernort Schule bereits seit vielen Jahren kennen, sind die Erwartungen an den Betrieb besonders hoch. Aber: hoher Erwartungen bergen auch ein großes Enttäuschungspotenzial. Daher sind Ausbildungsbetriebe gut beraten, der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei. 

In diesem Seminar geht es um das Thema Lernen und was Ausbilderinnen und Ausbilder dafür tun können, damit der Abteilungsaufenthalt für Azubis ein Erfolg wird. 

Hierfür zeigen wir Ihnen, wie Sie gleich von Anfang an eine motivierende Willkommens- und Lernkultur schaffen und Lernprozesse sinnvoll begleiten. Diesbezüglich werden Sie erfahren, wie Sie beim Lernen richtig unterstützen, das Erreichen von Lernzielen im Blick behalten und bei Lernproblemen frühzeitig und wirksam reagieren. Außerdem gewinnen Sie einen Überblick bewährter und neuer Ausbildungsmethoden, wobei natürlich auch die analogen und digitalen Lernmedien betrachtet werden. Letztendlich erhalten Sie in diesem Seminar wertvolle Impulse, damit in der Wahrnehmung Ihrer Azubis aus dem „Lernort Betrieb“ ein „Lernerlebnisort Betrieb“ entstehen kann. 

Inhalte

  • Wissen wirksam vermitteln
  • Lernpsychologische u. -pädagogische Aspekte berücksichtigen
  • Motivierende Lernkultur erzeugen
  • Analoge und digitale Ausbildungs-/Lernmedien einsetzen
  • Vielfalt bewährte Ausbildungsmethoden nutzen
  • Digitale Lehr-/Lernformate überblicken
  • Lernprozess begleiten und reflektieren
  • Lernschwierigkeiten/-störungen erkennen und Unterstützung bieten
  • Lernerfolge feststellen und rückmelden

So arbeiten Sie im Seminar:

Wer sollte teilnehmen:

Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:


Seminar-Nr.

102001

Gebühr

ab 375,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)

Zeiten

8.30 - ca. 12.30 Uhr

Hotelinformationen

Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.


Referent/in

Doris Erdmann

Diplom-Wirtschaftspädagogin; Ausbildereignung (IHK Mannheim); Bankkauffrau Mitglied IHK Prüfungsausschuss „Ausbildereignung“; Dozentin u.a. für Berufsbildungsrecht / Wissen für die Ausbildungspraxis; Referentin für Prüfungsvorbereitung „Ausbildung der Ausbilder“; Seit vielen Jahren Beratung und Coaching von Ausbildungsbeauftragten

Besondere Hinweise

Gebühr Online-Seminar (halbtägig, 4 Stunden): Einzelbuchung: 425,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 375,00 € pro Person zzgl. MwSt.

Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare: Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset).

Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.