Beschreibung
Die betriebliche Altersversorgung ist in Bewegung. Zahlreiche neue gesetzliche Regelungen und aktuelle Entscheidungen der zuständigen Gerichte beeinflussen die tägliche Arbeit aller, die sich im Unternehmen mit Fragen der Altersvorsorge beschäftigen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Mit Frau M. Kisters-Kölkes und Herrn Dr. Uwe Langohr-Plato werden Ihnen zwei langjährig praxiserfahrene Referenten alle erforderlichen Informationen kompakt vermitteln und diese mit Ihnen diskutieren.
Inhalte
Entgeltumwandlung und Arbeitgeberzuschuss: Was kann bei Nichtumsetzung passieren
Auswirkungen der Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze in der bAV
Garantien in der bAV
Gesetzliche Neuregelungen
- im Steuerrecht (§ 3 Nr. 63 + § 100 EStG)
- im Insolvenzrecht für Pensionskassen
- bei der versicherungsförmigen Lösung
- bei Auskunftspflichten und in den versicherungsförmigen Durchführungswegen
Übersicht über aktuelle Rechtsprechung (Auswahl)
- Aufnahmevoraussetzungen
- Hinterbliebenenversorgung
- Niedrigzinsphase als Änderungsgrund
- Teilzeitarbeitsverhältnisse
- Kündigung einer Direktversicherung
- Sicherungstreuhand
- Betriebsübergang (Besitzstand und Insolvenzschutz)
- Anpassungsprüfung
Wie sieht es bei den Sozialpartnermodellen aus?
Digitale Rentenübersicht
Hinweis: Das Seminarprogramm wird ständig an die aktuelle rechtliche Situation angepasst.
So arbeiten Sie im Seminar:
Wer sollte teilnehmen:
Mitarbeiter aus Unternehmen und von Finanzdienstleistern, Rechtsanwälte, Steuerberater mit Vorkenntnissen des Rechts der betrieblichen Altersversorgung, die sich komprimiert und praxisnah über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der bAV informieren wollen.
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Seminar-Nr.
301006
Gebühr
ab 840,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)
Zeiten
9.30 - ca. 17 Uhr
Hotelinformationen
Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Downloads
Referent/in
Margret Kisters-Kölkes
Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr. Sie war lange Jahre Leiterin der Rechts- und Steuerabteilung eines namhaften Beratungsunternehmens für betriebliche Altersversorgung. Seit 2002 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig. Sie ist auf Beratungen zur betrieblichen Altersversorgung spezialisiert und leitet schon seit Jahren Seminare zur betrieblichen Altersversorgung. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachpublikationen.
Dr. Uwe Langohr-Plato
Dr. Uwe Langohr-Plato verfügt über eine knapp 33-jährige Berufserfahrung u. a. als Syndikus/Rechtsanwalt und Geschäftsführer im Bereich der betrieblichen Altersversorgung spezialisierter Unternehmensberatungsgesellschaften. Sein Spezialgebiet, das er seit 2012 ausschließlich bearbeitet, ist die Rechts- und Unternehmensberatung in allen arbeits- und steuerrechtlichen Fragen der betrieblichen Altersversorgung. Daneben ist er als Autor diverser Kommentare und Fachbücher zum Betriebsrentenrecht und zur Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung, durch zahlreiche arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Veröffentlichungen in der Fachpresse sowie durch vielfältige Referenten- und Dozententätigkeit im Rahmen von Kongressen, Seminaren und Schulungsveranstaltungen bekannt geworden. So ist er u. a. als Lehrbeautragter der TH Köln, als Dozent an der Deutschen Makler Akademie (DMA) sowie im Fachausschuss Arbeitsrecht der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Altersversorgung (aba) tätig.
Besondere Hinweise
Gebühr Präsenz-Seminar (eintägig): Einzelbuchung: 940,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 880,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Gebühr Online-Seminar (eintägig): 840,00 € zzgl. MwSt.
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare: Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset).
Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.
Referenteneinsatz terminabhängig