Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung - Aufbau

Termine und Orte

  • 23.11.-24.11.2023Mannheim
    Buchen

Beschreibung

Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung

Zum Arbeitsrecht der bAV werden wichtige aktuelle Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte sowie gesetzliche Neuregelungen besprochen. Daneben stehen Fragen zur Änderung von Versorgungszusagen, des Wechsels und der Übertragung – sowohl auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite – im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars.


Zusammen mir unserem Seminar Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung - intensiv werden Sie das grundlegende Basiswissen der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung gewinnen und die komplexe Materie des Betriebsrentenrechts eingehend kennenlernen. Beide Seminare werden getrennt angeboten , um es auch Teilnehmer/-innen mit einem eingeschränkten zeitlichen Verfügungsrahmen zu ermöglichen, einen intensiven Einblick in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung an deutschlandweit verteilten Seminarorten zu erhalten.


Hinweis

Das Seminar wird stets an aktuelle Änderungen und Gerichtsentscheidungen angepasst.

Inhalte

1. Tag

Gesetzliche Neuregelungen

  • im Steuerrecht gem. § 3 Nr. 63 EStG und § 100 EStG
  • im Insolvenzrecht für Pensionskassen
  • bei der versicherungsförmigen Lösung
  • bei Auskunftspflichten, insbersondere in den versicherungsförmigen Durchführungswegen
  • Herabsetzung der Beitragsbemessungsgrenze


Garantien bei der Beitragszusage mit Mindestleistung und der beitragsorientierten Leistungszusage


Wichtige Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte, z. B.:

  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Hinterbliebenenversorgung
  • Niedrigzinsphase als Änderungsgrund
  • Teilzeitarbeitsverhältnisse
  • Kündigung einer Direktversicherung
  • Sicherungstreuhand
  • Betriebsübergang (Besitzstand und Insolvenzschutz)
  • Anpassungsprüfung
  • Abgrenzung von Alt- und Neu


2. Tag

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

  • Mitbestimmungsfreie Entscheidungen des Arbeitgebers
  • Mitbestimmung gem. § 87 BetrVG bei der Leistungsplangestaltung
  • Mitbestimmungsrechte bei Treuhandmodellen


Änderungen von Versorgungszusagen

  • Änderungsvertrag
  • Änderung mittels Betriebsvereinbarung unter Besitzstandswahrung
  • Widerruf beim Betriebsinhaberwechsel


Betriebsinhaberwechsel

  • Gesellschafterwechsel
  • Einzelrechtsnachfolge
  • Gesamtrechtsnachfolge
  • Wechsel des Durchführungsweges


Arbeitgeberwechsel

  • Übernahme der Zusage
  • Mitnahme der Versorgungszusage
  • Versicherungsnehmerwechsel


Sozialpartnermodell

  • Reine Beitragszusage über Tarifvertrag
  • Stand der Umsetzung

 
Ausblick

  • Digitale Rentenübersicht
  • Versorgungsausgleich

So arbeiten Sie im Seminar:

Wer sollte teilnehmen:

Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte

Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:


Seminar-Nr.

301005

Gebühr

ab 1.330,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)

Zeiten

täglich 9 - ca. 17 Uhr

Hotelinformationen

Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.


Referent/in

Margret Kisters-Kölkes

Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr. Sie war lange Jahre Leiterin der Rechts- und Steuerabteilung eines namhaften Beratungsunternehmens für betriebliche Altersversorgung. Seit 2002 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig. Sie ist auf Beratungen zur betrieblichen Altersversorgung spezialisiert und leitet schon seit Jahren Seminare zur betrieblichen Altersversorgung. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachpublikationen.

Besondere Hinweise

Einzelbuchung: 1.480,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 1.330,00 € zzgl. MwSt.