Beschreibung
Anhand praktischer Beispiele werden insbesondere die Voraussetzungen der einzelnen Rentenarten und die verschiedenen rentenrechtlichen Zeiten (Voraussetzungen und Bedeutung der einzelnen Zeiten für die Rentenansprüche) erläutert. Die Teilnehmer/-innen werden so in die Lage versetzt, ihre Mitarbeiter/-innen sachgerecht beraten zu können.
In zwei kompakten Seminartagen wollen wir Ihnen einen systematischen Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenreformen geben. Die Definition der systematischen Grundlagen und Erarbeitung der komplexen Materie erfolgt anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis.
Inhalte
Grundzüge der Sozialgesetzgebung
- Allgemeiner Teil – SGB I
- Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – SGB IV
- Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – SGB X
- Die gesetzliche Rentenversicherung im Detail – SGB VI
- Versicherter Personenkreis
- Versicherung kraft Gesetzes
- Freiwillige Versicherung
- Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting unter Ehegatten
Versicherungskonto, Renteninformation und Rentenauskunft
- Versicherungsverlauf als Nachweis des Versicherungskontos, Renteninformation ab 01.01.2004 ab 27. Lebensjahr einmal jährlich
- Rentenauskunft ab dem 55. Lebensjahr
Rentenrechtliche Zeiten
- Beitragszeiten (z. B. Kindererziehungszeiten, nicht erwerbsmäßige Pflegezeiten, Sozialleistungsbezug, freiwillige Beitragszeiten u. v. m.) als Zeiten mit vollwertigen als auch beitragsgeminderten Zeiten
- Beitragsfreie Zeiten (Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und Zurechnungszeiten)
- Berücksichtigungszeiten (wegen Pflege bzw. Kindererziehung)
Renten wegen Alters
- Regelaltersrente
- Altersrente für langjährig Versicherte
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
- Renten wegen voller Erwerbsminderung
- Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
Renten wegen Todes
- Kleine und große Witwen(r)rente
- Prüfung einer „Versorgungsehe“
- Erziehungsrente
- Halb- und Vollwaisenrente
Rentenbeginn
- von Dauerrenten
- von Zeitrenten
So arbeiten Sie im Seminar:
Wer sollte teilnehmen:
Mitarbeiter von Sozial- und Personalabteilungen, Sachbearbeiter, zukünftige Rentenberater, Versicherungsvermittler, Nachwuchskräfte in der bAV, Unternehmensberater, Betriebsräte, Steuerberater und Rechtsanwälte – auch mit geringen Vorkenntnissen
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Seminar-Nr.
302001
Gebühr
ab 1.480,00 € zzgl. MwSt. (siehe besondere Hinweise)
Zeiten
täglich 9 - ca. 17 Uhr
Hotelinformationen
Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Downloads
Referent/in
Wolfgang Wehowsky
Renten- und Sozialexperte
Harald Rihm
Renten- und Sozialexperte
Besondere Hinweise
Gebühr Präsenz-Seminar (zweitägig): Einzelbuchung: 1.680,00 € zzgl. MwSt., Doppel- und Mehrfachbuchung: 1.480,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Inklusive des von den Referenten verfassten Buchs Wehowsky/Rihm „Die Rentenberatung“, 3. erweiterte Auflage, Expert-Verlag, VK 59,80 EUR.
Referenteneinsatz terminabhängig